Version 10.1 (August 2023)
In diesem sommerlichen Release von Flexxter haben wir wieder einige neue hilfreiche Funktionen für Sie bereitgestellt, die Ihnen helfen noch effizienter in Ihren Projekten zu arbeiten.
Hier die Änderungen im Überblick:
Möglichkeit erfasste Abwesenheiten nicht in die Arbeitszeit einzurechnen
Wenn Sie für Ihren Mitarbeiter Abwesenheiten bspw. für Überstunden oder unbezahlten Urlaub eintragen, so dürfen diese ggf. nicht in der ausgewiesenen Arbeitszeit berücksichtigt werden. Aus diesem Grund können Sie nun beim Speichern von Abwesenheiten entscheiden, ob diese in die Zeiterfassung eingerechnet werden sollen.
Echtzeit-Benachrichtigungen für Ticketnachrichten
Ab sofort werden nur noch die folgenden Personen in Echtzeit (E-Mail oder Push-Benachrichtigung) bei einer neuen Ticket-Nachricht informiert:
Die dem Gewerk zugewiesenen Mitarbeiter
Die Verwalter der dem Gewerk zugewiesenen Betriebsmittel
Der Projektleiter der dem Gewerk zugewiesenen Firma
Der Ersteller des Tickets
Der explizit dem Ticket zugewiesene Mitarbeiter
Info: Der Projektleiter des Gewerks in dem Ticket wird nicht mehr per E-Mail oder Push-Benachrichtigung informiert, es sei denn er wurde dem Ticket zugewiesen.
Anzeige der ungelesenen Ticketnachrichten
Ähnlich wie bei Projekten, können Sie ab sofort im linken Menü unter Tickets auf die Anzeige “Neu” klicken, um eine Liste der Tickets einzusehen, in denen Sie ungelesene Nachrichten haben.
Dabei werden Ihnen alle Tickets angezeigt, in denen Sie eine der folgenden Rollen einnehmen:
Der Projektleiter des Projekts / Gewerks bzw. ein Projektleiter einer darüberliegenden Ebene
Zusätzliche Bearbeiter des Projekts / Gewerks bzw. darüber liegender Ebenen
Projektleiter der dem Gewerk zugewiesenen Firma
Der Ersteller des Tickets
Dem Ticket explizit zugewiesene Mitarbeiter
Verwalter der dem Gewerk zugewiesenen Betriebsmittel
Dem Gewerk zugewiesene Mitarbeiter
Erstellen von verknüpften Tickets
Sie können nun erstellte Tickets mit anderen Tickets verknüpfen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie schreibenden Zugriff auf das zu verknüpfende Ticket und lesenden Zugriff auf das verknüpfte Ticket haben. Verknüpfte Tickets ändern ihren Status immer synchron: Wenn Sie also Ticket A und Ticket B verknüpft sind und der Status von Ticket A wird geändert, so ändert sich auch der Status von Ticket B.
Diese Verknüpfungen sind besonders hilfreich bei der Arbeit mit eingebundenen Firmen oder Nachunternehmen: Wenn ein Ticket in dem Gewerk gemeldet wird, auf das Sie eine Firma zugewiesen haben, so kann diese Firma das Ticket nicht in eigene Untergewerke verschieben, um es Mitarbeitern direkt zuzuweisen. Dazu kann die Firma das Ticket aber nun kopieren und die Kopie mit dem ursprünglichen Ticket verknüpfen. Wenn nun ein Mitarbeiter den Status aktualisiert, aktualisiert sich auch der Status der Ursprungstickets.
Speichern der Tageseinsatzplanung mit Konflikten
Wenn Sie einen Rechtsklick auf ein Gewerk im Bauzeitenplan ausführen, auf dem Mitarbeiter eingesetzt sind, können Sie die Tagesplanung öffnen. Hier können Sie ab sofort die Zuweisungen auch speichern, wenn dadurch Konflikte (Mehrfachbuchungen) entstehen.
Neue Spalte “Zugewiesen” in Ticketliste
In dem Bereich “Tickets” wird Ihnen ab sofort die dem Ticket zugewiesene Person / Personengruppe angezeigt. Sollten Sie das Ticket einem Gewerk zuweisen, in dem Mitarbeiter oder eine Firma eingesetzt sind, so werden Sie diese in der Spalte “zugewiesen” sehen. Sollten Sie allerdings das Ticket explizit zuweisen, sehen Sie dort nur die explizit zugewiesene Person.
Zeiterfassung außerhalb der Gewerkszeiten
Ihre zugewiesenen Mitarbeiter können ab sofort auch Zeiten in Gewerken für Tage erfassen, die außerhalb des Gewerkzeitraums liegen.
Dabei gelten die folgenden Regeln:
Der früheste Zeitpunkt zu dem Zeiten erfasst werden können, entspricht dem frühesten Zieldatum einer in dem Gewerk hinterlegten Aufgabe. Sollten Sie also bspw. eine Aufgabe “Toiletten bereitstellen” hinterlegt haben, die 1 Woche vor dem Gewerkbeginn erledigt werden soll, können die Mitarbeiter ab 1 Woche vor dem Gewerksbeginn Zeiten erfassen.
Der späteste Zeitpunkt ergibt sich aus dem spätesten Ticket-Zieldatum.
Spracherkennung auf iOS-Geräten
In der Flexxter-App für iOS können Sie nun die Apple-interne Spracherkennung direkt in Flexxter in allen Textfeldern nutzen. Tippen Sie dazu auf dem iPhone oder iPad einfach in das Feld, in das Sie Text eintragen möchten. Anschließend sehen Sie oben rechts ein Mikrofon-Symbol. Wenn Sie auf dieses tippen und die entsprechenden Berechtigungen erteilen, können Sie den Text einfach diktieren. Dies funktioniert auch ohne Internetverbindung.
Projektleiter können Arbeitszeiten erfassen
Ihre Projektleiter können ab sofort auch Arbeitszeiten für alle Gewerke und Projekte erfassen, auf die sie Zugriff haben. Dazu starten diese einfach die Zeiterfassung und erhalten nun keine Auswahl der zugewiesenen Gewerke mehr, sondern eine komplette Auswahl aller Projekte.
Administratoren können Zeiten erfassen
Auch über den Administrator-Account können nun Arbeitszeiten für beliebige Projekte und Gewerke erfasst werden. Dazu finden Sie im Bereich Zeiterfassung eine neue Schaltfläche.
Formularbasierte Ticketberichte
Ab sofort können Sie besondere Formularvorlagen anlegen, die Magic Keywords aus Tickets und Projekten verwenden können, um Textdokumente für Tickets (bspw. Behinderungsanzeigen) zu schreiben.
Dazu können Sie die Tickets als PDF über eine Formularvorlage exportieren.
Dabei werden folgende Felder nicht unterstützt:
Fotos
Unterschriften
Anzeige des Projekttitels bei der Liste laufender Einsätze für Betriebsmittel
Auf dem Profil eines Betriebsmittels sehen Sie nun in der Liste der laufenden Einsätze nicht nur die Gewerketitel, sondern auch den Projekttitel.
Neue Optionen für die Konvertierung von Plänen
In der Systemanpassung finden Sie nun eine neue Kachel für Planeinstellungen.
Hier können Sie Einfluss auf die Detaillierung der Pläne nehmen:
DPI bei Plankonvertierung aus PDF:
Diese Größe gibt an, mit welcher Auflösung die hochgeladenen PDF-Pläne abgetastet werden. Eine höhere Zahl führt zu einer langsameren Verarbeitung aber zu einer höheren Auflösung des Plans.Qualität der Planebenen in %:
Dieser Wert gibt an, wie stark die Planebene komprimiert gespeichert wird. Je geringer die Qualität, desto weniger Daten müssen an die Geräte übertragen werden aber desto ungenauer kann die Darstellung von Details seinMaximale Pixel pro Ebene
Gibt die maximalen Pixel an, die eine Ebene beinhalten darf. Diese berechnet sich aus Breite der Ebene in Pixel x Höhe der Ebene in Pixel. Insbesondere bei iOS-Geräten führt eine zu hohe Auflösung ggf. zu Abstürzen. Sollte die Auflösung einer Ebene höher sein, als die hier angegebene Pixelanzahl, wird die Ebene entsprechend skaliert.