Betriebsmittel anlegen
In Flexxter können Sie nicht nur Mitarbeiter sondern auch Betriebsmittel hinterlegen.
Menüpunkt “Meine Betriebsmittel”
Über den Menüpunkt “Meine Betriebsmittel” können Sie einfach Betriebsmittel anlegen und verwalten.
In ihrem Seitenmenü wird das Icon für Ihre Betriebsmittel nicht angezeigt? Hier erfahren Sie, wie Sie das Seitenmenü erweitern können.
Betriebsmittel anlegen
Um ein neues Betriebsmittel anzulegen klicken Sie zunächst im Seitenmenü auf “Meine Betriebsmittel”. Nun befinden Sie sich in der Übersicht zu den Betriebsmitteln.
Über die Schaltfläche “Neues Betriebsmittel” (siehe Bild, Markierung 1) oder unten rechte das “+” (siehe Bild, Markierung 2) können Betriebsmittel angelegt werden.
Es öffnet sich die nachfolgende Eingabemaske:
Bitte wählen Sie als erstes eine passende Kategorie aus. Können Sie ihr Betriebsmittel nicht eindeutig zuordnen, wählen Sie bitte “Sonstiges” aus.
Füllen Sie nun die restlichen Felder aus:
Bestimmen Sie eine Betriebsmittelklasse, wie im Beispiel “Stromerzeuger”. Hier sind bereits einige Begriffe hinterlegt. Sofern Sie einen neuen Begriff benötigen, können Sie diesen hier eingeben.
Wenn die jeweilige Klasse nicht hinterlegt ist, können Sie einfach einen neuen Begriff für eine Klasse eingeben. Bei der nächsten Erstellung eines Betriebsmittels wird Ihnen die neue Klasse angezeigt.
Im nächsten Feld “Bezeichnung” haben Sie die Möglichkeit, eine sehr spezifische Bezeichnung (beispielsweise die Modellbezeichnung) einzugeben.
Das Feld “Inventarnummer” ist kein Pflichtfeld, kann Ihnen aber bei der eigenen Organisation helfen.
Mit Klick auf die Schaltfläche “Speichern” ist dann der Stromerzeuger erfolgreich eingetragen und wird auf der Seite “Meine Betriebsmittel” gelistet.
Betriebsmittel filtern
Um Betriebsmittel zu filtern klicken Sie auf den Button “Liste filtern” (siehe rote Markierung).
Aus der Liste können nun verschiedene Filter-Optionen ausgewählt werden.
Detailansicht eines Betriebsmittels
Durch das Klicken auf das Betriebsmittel in der Übersicht gelangen Sie zur Detailseite des jeweiligen Betriebsmittels. Im nächsten Schritt können Sie z.B. den Stromerzeuger verwalten bzw. mit weiteren Informationen versehen.
Ähnlich wie im Bereich “Mitarbeiteranlage” haben Sie die nachfolgenden Bereiche:
Stammdaten
Beschreibung
Dokumente
Aktionen
laufende Projekte
Fotogalerie
Inaktivitätszeiten
Kalender
Stammdaten
Hier können Sie die “Interne Bezeichnung” und die ”Inventarnummer” über das Stift-Symbol verändern.
Eine Besonderheit dabei bildet das Feld “Nächste Wartung”:
Hier können Sie das Datum angeben, zu dem das Betriebsmittel das nächste Mal gewartet werden soll.
Vier Wochen vor dem Wartungstermin wird der Mitarbeiter Ihrer Firma, der das Betriebsmittel verwaltet, per E-Mail auf die Wartung hingewiesen. Zusätzlich wird das Wartungsdatum in orange dargestellt, wenn die Wartung in weniger als vier Wochen stattfinden muss und in rot, falls das Wartungsdatum bereits überschritten wurde.
Beschreibung
Das Beschreibungsfeld gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Betriebsmittel sehr detailliert zu beschreiben. Klicken Sie dafür auf das orangene Stift-Symbol. Dann erscheint dieses Fenster:
Dokumente
In dem Bereich Dokumente können Sie verschiedene PDF-Dateien zu Ihrem Betriebsmittel hinterlegen. Hinterlegen Sie beispielsweise Betriebsanweisungen etc., auf die Ihre Mitarbeiter jederzeit Zugriff benötigen. In Kombination mit den QR-Codes können die Mitarbeiter auf der Baustelle jederzeit auf diese Dokumente zugreifen.
Dokumente können immer von dem Administrator einer Firma und dem Mitarbeiter, der das Betriebsmittel verwaltet, hochgeladen und gelöscht werden. Damit andere Mitarbeiter Ihrer Firma Zugriff auf die Dokumente erhalten, müssen Sie diesen einen eigenen Flexxter-Login geben und ihnen das Recht geben, die Dokumente der Betriebsmittel einzusehen (siehe auch Kapitel über Mitarbeiter).
QR-Code
Jedes Ihrer Betriebsmittel besitzt einen eindeutigen QR-Code. Am besten drucken Sie den QR-Code aus und befestigen diesen an ihrem Betriebsmittel.
Ihre Mitarbeiter können dann den QR-Code am jeweiligen Betriebsmittel einscannen und werden so direkt zu den Informationen des Betriebsmittels weitergeleitet.
Damit Ihre Mitarbeiter den QR-Code scannen können, benötigen diese einen eigenen Zugang zu Flexxter (siehe Mitarbeiter anlegen und importieren ) und das Recht, auf die Dokumente der Betriebsmittel zuzugreifen. Der Ablauf des Scans ist je nachdem, welches Smartphone oder Tablet-Modell Ihre Mitarbeiter einsetzen, unterschiedlich:
QR-Code mit Android-Smartphone scannen
Ihr Mitarbeiter benötigt die Flexxter-App für Android und muss mit seinen eigenen Zugangsdaten eingeloggt sein.
In der App wechselt der Mitarbeiter in das Cockpit und findet dort oben ein QR-Code-Symbol (siehe Bild)
Ein Klick auf dieses Symbol öffnet unseren QR-Code-Scanner, der Zugriff auf die Kamera des Smartphones benötigt.
Sollte zunächst die falsche Kamera ausgewählt worden sein, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche “Kamera wechseln”. Dadurch wird automatisch die nächste Kamera ausgewählt.
Richten Sie die Kamera auf den QR-Code, sodass dieser scharf in Ihrem Display erscheint. Die benötigte Distanz zwischen QR-Code und Kamera kann dabei von Kameramodell zu Kameramodell abweichen.
Wenn der Code korrekt erkannt wurde, wechselt die Flexxter-App automatisch zu den Details des Betriebsmittels.
QR-Code mit iPhones und iPads scannen
Ihr Mitarbeiter benötigt die Flexxter-App für iOS und muss mit seinen eigenen Zugangsdaten eingeloggt sein. iPhones und iPads besitzen einen eigenen QR-Code-Scanner.
Öffnen Sie auf Ihrem iPhone oder iPad einfach die normale Kamera-App und richten Sie Ihr Smartphone oder Tablet auf den QR-Code. Ihr iPhone oder iPad wird nun automatisch den Code erkennen und Ihnen oben am Bildschirm einen Hinweis anzeigen, dass Sie nun die Flexxter-App öffnen können.
Tippen Sie einfach auf diesen Hinweis und die Flexxter-App wird gestartet.
Sollten Sie nicht eingeloggt gewesen sein, wird nur die App geöffnet, nicht aber die Seite der Betriebsmittel angezeigt. Wechseln Sie in diesem Fall einfach wieder zurück zur Kamera-App und scannen Sie den Code erneut.
Fotogalerie
Fotos sagen i.d.R. mehr aus als textliche Beschreibungen. Hier können Sie mehrere Bilder hochladen.
Verwaltung von Betriebsmitteln
Im oberen Bereich sehen sie, wer das jeweilige Betriebsmittel verwaltet.
Derjenige, der das Betriebsmittel verwaltet, kann Abwesenheiten planen (z.B. Reparatur), eine detaillierte Beschreibung vornehmen, weitere Dokumente hochladen und weitere Fotos hinterlegen.
Einsatz der Betriebsmittel
Weiter unten werden alle laufenden Projekte, in denen das Betriebsmittel eingesetzt ist, angezeigt.
Ganz unten in der Maske steht Ihnen zur besseren Verwaltung der Flexxter-Kalender zur Verfügung. Hier haben Sie einen Gesamtüberblick über die Auslastung Ihres Betriebsmittels/Materials. Unterschieden wird hier nach den Zuständen “im Projekt eingesetzt”, “nicht eingesetzt” oder “Material abwesend”. Die drei verschiedenen Farben stehen dementsprechend für die jeweiligen Abwesenheiten.
Wartungszeitpunkt festlegen
Um den Wartungszeitpunkt Ihres Betriebsmittels festzulegen wählen Sie wieder das Stift-Symbol.
Klicken Sie nun die Zeile “Wartungsdatum” an.
Anschließend können Sie ein beliebigen Tag auswählen.
Um den Wartungszeitpunkt zu speichern, wählen Sie das blaue Feld Wartungszeitpunkt speichern aus.
Betriebsmittel entfernen und reaktivieren
Option 1: In der Detailansicht können Sie durch unter “Aktionen” durch das Klicken auf “Betriebsmittel entfernen” das jeweilige Betriebsmittel löschen.
Option 2: In der Betriebsmittel-Übersicht können Sie in der Zeile des jeweiligen Betriebsmittels, welches Sie löschen möchten, auf die drei Punkte “…” klicken und wählen “Betriebsmittel entfernen” aus.
Betriebsmittel reaktivieren:
Über die Auflistung Ihrer Betriebsmittel und den Reiter “ehemalige Betriebsmittel” können Sie das Betriebsmittel wieder reaktivieren.
Option 1: Klicken Sie in der Übersicht auf das jeweilige Betriebsmittel und gehen Sie dann auf die Schaltfläche “Betriebsmittel reaktivieren” unter Aktionen.
Option 2: Alternativ können Sie auch in der Übersicht über die drei Punkte neben dem Betriebsmittel die gewünschte Aktion ausführen.
Das Betriebsmittel steht dann wieder zur Verfügung.