Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Table of Contents

Projektübersicht

Über die linke Menüleiste gelangen Sie zur Projektübersicht.

In der Übersicht sind Ihre Projekte oder Projekte, für welche Sie die Verantwortung haben, aufgelistet.


Projekte suchen

Suchen Sie über die Suchleiste gezielt nach Projekten.

Die Emojis können Sie ebenfalls für die Suche verwenden. Dafür klicken Sie im rechten Bereich auf das Emoji-Symbol und wählen die entsprechenden Emojis aus.

Info

Verwenden Sie im Projekttitel spezifische Emojis, um zum Beispiel Ihre Projekte zu kategorisieren und später gezielt nach diesen zu suchen.


Projekt löschen

Um ein Projekt zu löschen, klicken Sie in der Projektübersicht einfach per Rechtsklick auf das jeweilige Projekt. Anschließend klicken Sie auf “Projekt löschen”.

image-20250123-094449.pngImage Added


Projektfilter

In der Projektübersicht gibt es verschiedene Optionen, nach denen die Projekte gefiltert werden können. Zuerst klicken Sie auf den orangenen Button oben rechts “Liste filtern”.

Nun können zwischen folgenden Filtern wählen:

  1. Projektleiter

  2. Frühestes DatumStartdatum

  3. Frühestes Endatum

  4. Zeitliche Einschränkung

  5. Status

  6. Kategorie

  7. Ort

  8. Projektvariablen

  1. Projektleiter

Wählen Sie per Check-Box die Projektleiter aus, um nur deren Projekte in der Übersicht zu sehen.

  1. Frühestes Startdatum

Filtern Sie die Projektübersicht nach den Projektzeiträumen. Ab dem festlegten Datum werden alle Projekte ab dem jeweiligen Zeitpunkt bis in die Zukunft aufgeführt. Die Projekte, deren Startdatum vor dem gewählten Datum liegen, werden nicht aufgeführt.

  1. Frühestes Enddatum
    Filtern Sie die Projektübersicht nach den Projektzeiträumen. Ab dem festlegten Datum werden alle Projekte ab dem jeweiligen Zeitpunkt bis in die Zukunft aufgeführt. Die Projekte,

die
  1. deren Enddatum vor dem gewählten Datum liegen, werden nicht aufgeführt.

  2. Zeitliche Einschränkung

Lassen Sie sich in der Projektübersicht ausschließlich vergangene Projekte, zukünftige Projekte oder laufende Projekte anzeigen.

  1. Status

Lassen Sie sich in der Projektübersicht nur die abgenommenen Projekte oder die noch nicht abgenommenen Projekte anzeigen.

  1. Kategorie

Filtern Sie die Projektübersicht nach den Projekt-Kategorien. Wählen Sie per Check-Box die Projekt-Kategorien aus und Ihnen werden nur die Projekte angezeigt, welchen die ausgewählten Kategorien zugewiesen wurden.

Info

Für das Zuweisen von Projektkategorien benötigen Sie die App “Projektkategorien”. Mehr dazu finden Sie hier.

  1. Ort

Filtern Sie die Projektübersicht nach verschiedenen ortsspezifischen Kriterien.

Info

Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Das bedeutet, es kann beispielsweise nur Straßennamen werden können.

Tippen Sie die Werte in die Felder ein, nach welchen Sie die Projektübersicht filtern möchten.

Info

Um mehrere Werte in ein Feld einzutragen, drücken Sie nach jeder Eingabe Enter. Anschließend können Sie mit der Eingabe weiterer Werte fortfahren.

Bildschirmfoto 2024-02-14 um 12.33.37.png

  1. Projektvariablen

Info

Um Projektvariablen anzulegen und nach diesen zu filtern, müssen Sie die App “Erweiterte Projektdaten” installiert haben. Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.

Filtern Sie die Projekte nach denen von Ihnen angelegten Projektvariablen.

Bildschirmfoto 2024-02-14 um 12.47.51.png

Wählen Sie zunächst eine Projektvariable aus. Im nächsten Feld geben Sie den Wert der Variable ein. In der Projektübersicht werden in diesem Beispiel nur Projekte angezeigt, in welchen der Wert “hoch” bei der Projektvariable “Risiko” hinterlegt wurde.

Bildschirmfoto 2024-02-14 um 12.51.00.png
Info

Es kann nach bis zu fünf Projektvariablen gefiltert werden.

Besonderheit Partnerfirmen

Wenn Sie Firmen in Ihre Projekte eingebunden haben und diese auch als Partner in den Projekten freigeschaltet haben, kommen Sie ggf. in die Situation, dass auf der obersten Projektebene andere Projektvariablen hinterlegt sind, als in den unteren Gewerken.

Sie können ebenfalls nach Projektvariablen auf verschiedenen Ebenen filtern.

Beispiel:

Angenommen Sie haben die Projektvariablen “Nummer” und “Bauleiter” hinterlegt und die von Ihnen eingebundene Firma hat diese ebenfalls definiert. Auf der obersten Projektebene haben Sie die Nummer “123” gesetzt und keinen Bauleiter und die eingebundene Firma hat auf einer ihrer Ebenen nur den “Bauleiter” auf “Max Muster” gesetzt, nicht jedoch die “Nummer”. Dann kann die eingebundene Firma nun dennoch in der Projektliste nach “Nummer” = “123” und “Bauleiter” = “Max Muster” filtern, und findet das entsprechende Projekt- obwohl die Daten auf unterschiedlichen Ebenen gespeichert wurden.


CSV-Export aller Projekte

In der Projektübersicht können Sie alle Projekte inklusive aller Gewerke als CSV-Datei exportieren, auf die Sie Zugriff haben.

Info

Der Bericht wird im Hintergrund erstellt und Ihnen im Anschluss per E-Mail zugeschickt.

Klicken Sie hierfür über der Tabelle auf “Liste herunterladen” und “Alle Projekte exportieren”.

Bildschirmfoto 2024-06-21 um 12.03.55.png

Im nächsten Dialog können Sie die E-Mail eingeben, an welche die Datei gesendet werden soll.

Des Weiteren können Sie durch das Setzen eines Häkchens auswählen, welche Spalten in der CSV-Datei abgebildet oder ausgeblendet werden sollen. Bildschirmfoto 2024-06-21 um 12.06.53.pngImage Removed

Die Option “Projektvariablen von oberster Ebene übernehmen” bezieht sich auf die App “Erweiterte Projektdaten”, mit der Sie individuelle Informationen an Projekten und Gewerken hinterlegen können. Ist diese Option aktiv, werden die Projektvariablen, die auf der obersten Projektebene gespeichert wurden im Export auch an den Gewerken aufgeführt, falls dort kein eigener Datensatz gespeichert ist.

image-20240704-151330.pngImage Added

Bestätigen Sie im Anschluss die Auswahl mit dem Button “Export starten”.

In der Excel-Datei wird die gesamte Projektstruktur abgebildet, d.h. inklusive Gewerke und hinterlegten Projektvariablen.


Tabelle anpassen

In Flexxter gibt es verschiedene Optionen, um Tabellen zu individualisieren.

Folgendes ist möglich:

  1. Anpassung der Spaltenbreite und -reihenfolge

  2. Filtern nach Spalten

  3. Ein- und Ausblenden von Spalten

Info

Die Anpassungen werden lokal auf dem Gerät gespeichert.

1. Anpassung der Spaltenbreite und -reihenfolge

Um die Spaltenbreite anzupassen, fahren Sie mit der Maus über die Titel-Zeile/Spaltenköpfe. Bei dem Übergang zwischen zwei Spalten erscheint folgendes Maus-Symbol: <->. Durch klicken und gedrückt halten kann die Breite der Spalte beliebig angepasst werden.

Um die Reihenfolge zu ändern, gehen Sie mit der Maus auf den Titel der Spalte, welche Sie verschieben möchten. Der Hintergrund wird grau hinterlegt.

Nun können Sie durch klicken und gedrückt halten (Drag-and-Drop) die Spalte beliebig neu positionieren.

2. Filtern der Spalten

Um die Tabelle nach einer Spalten-Kategorie zu sortieren, wie z.B. Priorität, klicken Sie auf den grauen Pfeil neben dem Titel (siehe rote Markierung). Die Zeilen werden nun auf/absteigend nach der Kategorie sortiert.

Info

Bei der Kategorie, nach welcher die Tabelle aktuell sortiert ist, ist der Pfeil dunkler abgebildet.

Klicken Sie erneut auf den Pfeil, ändert sich die Sortierung von “Aufsteigend” auf “Absteigend” oder umgekehrt.

3. Ein- und Ausblenden von Spalten

Durch einen rechten Mausklick auf die Titel-Zeile können Spalten ein- oder ausgeblendet werden. Dabei erscheint folgendes Fenster:

Durch das Klicken auf die Kästchen/Häkchen können Spalten ein- oder ausgeblendet werden. Um das Fenster zu schließen, klicken Sie neben das geöffnete Pop-Up-Fenster.


Erläuterung der Tabellen-Inhalte

Bedeutung der Symbole vor den Projekten

Vor dem Projekttitel können diese Symbole angezeigt werden:

Die Symbole stehen für folgende Aussagen:

Das Projekt enthält noch offene Aufgaben und ist noch nicht fertiggestellt bzw. abgenommen.


Das Projekt ist durch den Projektinhaber abgenommen.


Sie arbeiten in einem externen Projekt mit und sind als Subunternehmer/Fremdfirma eingesetzt. Sobald Sie mit der Maus über dieses Symbol fahren, sehen Sie den aktuellen Projektstatus.


Sie sind Subunternehmen und haben das Projekt als erledigt markiert.


In dem Projekt liegt eine neue Chatnachricht vor. Mit “Mausklick” auf das Symbol werden Sie in den Planungsbereich weitergeleitet. Am jeweiligen Gewerk sehen Sie das Chatsymbol.


Für dieses Projekt wurde ein Partner freigegeben.


Info

Hinweis: Für den Projektinhaber beziehen sich die nachfolgenden Angaben immer auf die oberste Projektebene. Für Subunternehmer beziehen sich die Angaben auf das Gewerk.


Zeitraum und Status

Die Spalten “Von”, “Bis” und “Beginn” geben Ihnen einen Überblick über den Projektanfang und das Projektende sowie Auskunft über den aktuellen Projektstatus. Durch Klicken auf “Von” oder “Bis” können Sie die Projekte auf- oder absteigend nach Datum sortieren.


Erfüllungsgrad

Die letzten zwei Spalten geben Aufschluss über den zeitlichen und aufgabenorientierten Erfüllungsgrad des Projektes.

Info

Hinweis: Die Statistiken werden an dieser Stelle unter Berücksichtigung aller Projektebenen (einzelne Gewerke) berechnet.

Erläuterungen

Zeitlich

Wieviel Prozent des Projektverlaufs ist bereits verstrichen.

Aufgaben

Hier wird angegeben, wieviel Prozent der Gewerke abgeschlossen bzw. abgenommen wurden. Ein abgeschlossenes Gewerk gilt als 80% erledigt, ein abgenommenes Gewerk als 100% erledigt.

Stellen

Stellen: Sofern bei den Gewerken eine Anzahl an erforderlichen Stellen angegeben wurde, wird hier angezeigt, wieviel Prozent der angeforderten Stellen besetzt sind.


Aufgaben/Tickets in Verzug

Diese Spalte gibt eine absolute Zahl an, wie viele Tickets oder Aufgaben nicht bis zur definierten Frist erledigt wurden.